top of page

Leitbild des Vereins Löwenzahnkinder

Stark wie der Löwenzahn, Frei wie die Pusteblume

Schätzungen von Sucht Schweiz zufolge wachsen in der Schweiz etwa 100.000 Kinder mit einem

Elternteil mit einer Suchterkrankung auf, wobei die Dunkelziffer wahrscheinlich noch höher ist.

Wir nennen diese Kinder «Löwenzahnkinder». Suchtkranke Menschen tragen häufig ein starkes Stigma, das auch auf ihre Kinder übergreift, womit der Zugang zu ihnen erschwert ist. Für viele

Löwenzahnkinder bleibt ihre Situation bis ins Erwachsenenalter eine Herausforderung, da sie

weiterhin eine große Verantwortung für ihre suchtkranken Eltern übernehmen müssen und oft nicht

die Unterstützung erhalten, die sie bräuchten.

Vision 

Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder  Suchtkranken Eltern und auch die heute erwachsenen Löwenzahnkinder in unserer Gesellschaft gesehen und gehört

werden. Sie sollen die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen, und die Möglichkeit

haben, ihre eigenen Geschichten ohne Scham zu teilen.

Mission 

Löwenzahnkinder sind oft unsichtbar und bleiben im Schatten der Suchtkranken. Mit unserem Verein

möchten wir diesen Kindern eine Stimme geben. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch,

unabhängig von den Umständen seines Elternhauses, ein Recht auf eine glückliche Kindheit und eine

positive Zukunft hat. Unser Ziel ist es, die Herausforderungen, mit denen die Löwenzahnkinder konfrontiert

sind, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und für ihre Belange einzutreten.

Dieses Ziel möchten wir erreichen mit folgenden Massnahmen

1. Öffentlichkeitsarbeit

Wir arbeiten aktiv daran, das Bewusstsein für die Situation von Löwenzahnkindern zu schärfen und das

Stigma rund um Suchtkrankheit zu reduzieren. Durch Informationskampagnen und Veranstaltungen

wollen wir die Gesellschaft für diese Themen sensibilisieren.

2. Unterstützung und Vernetzung

Wir bieten direkte Angebote und Unterstützung für Löwenzahnkinder an, um sie zu Unterstützen, ihre

Erfahrungen zu verarbeiten und soziale Kontakte zu knüpfen. Durch Gruppenangebote und Workshops

schaffen wir einen Raum, in dem sie sich sicher fühlen können.

3.Zusammenarbeit mit Fachpersonen

 Wir unterstützen Fachstellen, Institutionen und Professionelle in den Bereichen

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, sozialpädagogsichen Familienhilfe und Prävention, um gezielte

Hilfsangebote zu entwickeln und den Zugang zu diesen Kindern zu erleichtern.

Wir laden alle ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam daran zu arbeiten, dass Löwenzahnkinder die

Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten, die sie verdienen. Gemeinsam können wir eine Veränderung

bewirken und dafür sorgen, dass diese Kinder nicht länger im Schatten stehen.

  • Facebook
  • Instagram

alle Rechte bei Löwenzahnkinder

bottom of page